Der Blutserumtest misst zum Testzeitpunkt aktive (5%) und inaktive (95%) Hormone. Interessant für die Auswertung sind die aktiven Hormone.
- Jeder Mensch hat einen individuellen Normalwert bei dem er sich wohl fühlt
- Der Hormonspiegel ändert sich innerhalb eines Tages mehrmals nach einem mehr oder weniger typischen Muster
- Bereits winzigste, bisher nicht messbare Abweichungen und Schwankungen vom individuellen Normalwert können drastische Auswirkungen/Symptome bedeuten
- Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, Stress- und Geschlechtshormone über Speicheltests messen zu lassen. Manche Hormone lassen sich auch gut über Blut- oder Urinproben nachweisen.
- Für Schilddrüsenhormone sind Bluttestt sinnvoll (FT3+FT4+TSH)
- Hormontests werden normalerweise von privaten Krankenkassen bezahlt. Sie haben aber auch die Möglichkeit als Selbstzahler den Test durchzuführen.
- Gerne bin ich Ihnen bei der Testauswahl über www.censa.de behilflich
Textauszug; E.Buchner
Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen
.